Fliesen austauschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Auswechseln beschädigter oder gesprungener Fliesen ist eine wertvolle Fähigkeit für Heimwerker und alle, die Wert auf ein gepflegtes Zuhause legen. Mit etwas Geduld und der richtigen Anleitung können Sie einzelne kaputte Fliesen professionell ersetzen und so das Aussehen Ihres Bodens oder Ihrer Wand wiederherstellen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie beschädigte Fliesen sicher entfernen, den Untergrund vorbereiten, neue Fliesen fachgerecht einsetzen und das Fugenbild erneuern. So erzielen Sie nicht nur ein optisch ansprechendes Ergebnis, sondern stellen auch sicher, dass die Reparatur langlebig und stabil bleibt. Die beschriebenen Schritte helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und die Arbeit effizient und präzise durchzuführen.

Entfernen der beschädigten Fliese

Fugenmasse entfernen und Fliese anritzen

Zuerst ist es wichtig, die Fugen rund um die beschädigte Fliese mit einem geeigneten Fugenschneider oder Fugenschaber gründlich zu entfernen. Durch das Freilegen der Ränder wird das Risiko verringert, dass benachbarte Fliesen platzen oder beschädigt werden. Anschließend ritzen Sie die beschädigte Fliese mit einem Glasschneider oder einer Flex entlang der Fugen an, damit sie beim Herausnehmen leichter in Stücke zerfällt. Geduld und Präzisionsarbeit sind gefragt, um kontrolliert zu arbeiten und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Fliese behutsam herausnehmen

Nach dem Anritzen kann die beschädigte Fliese mit Hammer und Meißel Stück für Stück herausgelöst werden. Dabei wird in der Regel in der Mitte der Fliese mit leichten Hammerschlägen begonnen, damit die Spannung abgebaut wird und die Fliese möglichst ohne große Sprünge entfernt werden kann. Die entstehenden Einzelteile werden vorsichtig herausgehoben und sollten sofort entfernt werden, damit der Untergrund frei zugänglich bleibt. Besondere Vorsicht gilt dem Untergrund sowie angrenzenden Fliesen, damit keine weiteren Beschädigungen entstehen.

Rückstände und Klebereste gründlich entfernen

Ist die Fliese vollständig entnommen, muss der Bereich sorgfältig gereinigt werden. Alle alten Kleberreste und lose Fugenmasse werden mit Spachtel, Meißel oder Schleifpapier entfernt, bis eine glatte, saubere Fläche entsteht. Je sauberer der Untergrund, desto besser hält die neue Fliese später. Eventuelle Staubreste sollten mit einem Sauger oder feuchten Lappen entfernt werden, damit der Fliesenkleber optimal haften kann. Diese sorgfältige Vorarbeit ist entscheidend für die Haltbarkeit und Stabilität des späteren Ergebnisses.

Einsetzen der neuen Fliese

Bevor die neue Fliese eingesetzt werden kann, muss der Fliesenkleber gemäß Herstellerangabe sorgfältig angerührt werden. Das Mischverhältnis von Wasser und Trockenmasse ist exakt einzuhalten, damit ein geschmeidiger, gut haftender Mörtel entsteht. Mit einer Zahnkelle wird der Kleber flächig und gleichmäßig auf die gereinigte Fläche aufgetragen. Auch die Rückseite der Fliese kann dünn mit Kleber versehen werden. So wird sichergestellt, dass keine Hohlräume entstehen und die Fliese stabil im Untergrund verankert ist.
Targanet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.