Wände Ausbessern und Streichen Leicht Gemacht

Eine makellose Wand sorgt für ein harmonisches Wohngefühl und ist das Aushängeschild jedes Raumes. Oftmals schrecken kleine Risse, Löcher oder abblätternde Farbe jedoch vor der Renovierung zurück. Mit der richtigen Herangehensweise kann jedoch jeder Heimwerker beschädigte Wände ausbessern und mit frischer Farbe neue Akzente setzen. Ob Vorarbeiten, Spachteln oder der finale Anstrich – mit dem richtigen Wissen wird das renovieren der eigenen vier Wände zum Kinderspiel.

Die Vorbereitung: Grundlage für perfekte Ergebnisse

Staub, Fett und lose Bestandteile müssen konsequent entfernt werden, bevor die ersten Spachtel- oder Farbarbeiten erfolgen. Eine gründliche Reinigung ermöglicht nicht nur eine bessere Haftung der späteren Arbeitsmaterialien, sondern beugt auch unschönen Blasen oder Verfärbungen vor. Gerade bei älteren Wänden macht es Sinn, eventuell alte Farbreste mit einem Spachtel zu lösen oder mit einer geeigneten Bürste abzukehren. Nur auf sauberem Untergrund kann eine neue Oberfläche optimal wirken.

Wände Ausbessern: Schritt für Schritt zur glatten Oberfläche

01

Risse und Löcher erkennen und bewerten

Nicht jeder Makel erfordert die gleiche Behandlung. Haarrisse, Bohrlöcher oder tiefere Beschädigungen haben unterschiedliche Ursachen und müssen entsprechend behandelt werden. Während bei kleinen Unebenheiten meist etwas Spachtelmasse reicht, benötigen größere Schäden gegebenenfalls Verstärkungsgewebe oder spezielle Reperaturmassen. Wer Schäden sorgfältig prüft, kann zielgerichtet ausbessern und unnötigen Arbeitsaufwand vermeiden.
02

Verputzen und Spachteln wie ein Profi

Sind die Schäden erkannt, beginnt das eigentliche Ausbessern. Für ein makelloses Ergebnis wird die Spachtelmasse in dünnen Schichten aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Ein festes Andrücken sorgt für gute Haftung, während das sorgfältige Glätten mit einer Glättekelle oder einem Spachtel für ein ebenmäßiges Oberflächenbild sorgt. Nach dem Trocknen wird überschüssiges Material sanft abgeschliffen, um unsichtbare Übergänge zu schaffen. Die Geduld beim Schichten und Trocknen zahlt sich aus und ist die Basis für ein perfektes Finish.
03

Die Wand für den Neuanstrich vorbereiten

Nach dem Ausbessern ist die Wand noch nicht bereit für die Farbe. Erst das feine Schleifen, das Entfernen von Staub und ein eventuelles Grundieren schaffen die ideale Basis für den Anstrich. Gerade bei stark saugenden oder sehr glatten Flächen empfiehlt sich eine spezielle Grundierung. Sie sorgt für gleichmäßige Saugfähigkeit und verhindert spätere Farbabweichungen oder abblätternde Stellen. Mit diesen Vorarbeiten steht dem nächsten Schritt nichts mehr im Weg.

Wände Streichen: Farbfrische leicht gemacht

Die optimale Farbwahl und Vorbereitung

Bevor der erste Pinselstrich gesetzt wird, sollten Farbton, Glanzgrad und Farbart wohlüberlegt sein. Die Wahl zwischen matten oder glänzenden Oberflächen, zwischen ökologischen und klassischen Dispersionsfarben hängt vom Raum ab. Ein vorheriger Probeanstrich an einer unauffälligen Stelle gibt Sicherheit und hilft, Farbton und Deckkraft richtig einzuschätzen. Sorgfältiges Aufrühren und das Abdecken von Kanten mit Malerkrepp ermöglichen präzises Arbeiten ohne nachträgliche Korrekturen.

Richtiges Streichen für ein ebenmäßiges Bild

Der Farbauftrag gelingt am einfachsten mit einer Rolle für große Flächen und einem Pinsel für Ecken und Kanten. Am besten arbeitet man stets „nass in nass“, damit keine Ansätze sichtbar bleiben. Das gleichmäßige Verteilen in Kreuz- und Querbewegungen sorgt für eine makellose Oberfläche. Arbeiten Sie zügig, aber nicht hektisch, damit die Farbe nicht ungleichmäßig eintrocknet. Nach dem Trocknen empfiehlt sich, die Wand noch einmal kritisch zu begutachten und gegebenenfalls ein zweites Mal zu streichen.

Tipp: Akzentwände und kreative Techniken

Wer mehr aus seinen vier Wänden herausholen möchte, kann mit farbigen Akzentwänden oder modernen Techniken wie Wisch-, Tupf- oder Schabloniermethoden spielen. Damit lassen sich gezielte Effekte oder optische Raumveränderungen umsetzen. Eine akzentuierte Wandfarbe hebt bestimmte Bereiche hervor und verleiht dem Raum Individualität. Kreative Wandgestaltungen machen jeden Raum einzigartig und zeigen die eigene Handschrift, ohne den Aufwand wesentlich zu erhöhen.
Targanet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.