Wie man einen tropfenden Wasserhahn repariert

Ein tropfender Wasserhahn kann nicht nur nervig sein, sondern mit der Zeit auch zu erheblichen Wasserkosten führen. Viele Menschen zögern, selbst Hand anzulegen, weil sie sich vor einer komplizierten Reparatur fürchten. Doch mit den richtigen Anweisungen ist es meist einfacher, als gedacht. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie Ihren Wasserhahn wieder dicht bekommen – von der Fehlerdiagnose bis zum erneuten Zusammenbau.

Verschlissene Dichtungen

Eine der häufigsten Ursachen für einen tropfenden Wasserhahn sind abgenutzte oder verhärtete Dichtungen. Mit der Zeit verliert das Gummi oder Silikon an Elastizität, wodurch Wasser an den Kontaktstellen vorbeilaufen kann. Besonders bei älteren Modellen sind Dichtungen oft das erste Bauteil, das erneuert werden muss. Um die genaue Stelle zu identifizieren, an der die Dichtung sitzt, schauen Sie sich vorher einen Montageplan oder das Innenleben Ihres Hahns an. Das Austauschen der Dichtung ist meist unkompliziert, wenn der Wasserhahn demontiert wurde. Achten Sie beim Kauf darauf, die passende Größe und das richtige Material zu verwenden, um das Problem dauerhaft zu beheben.

Kalkablagerungen im Wasserhahn

Ein weiterer Grund für einen undichten Wasserhahn können Kalkablagerungen sein, besonders in Regionen mit hartem Wasser. Kalk setzt sich oft am Ventil oder an der Kartusche fest und verhindert einen vollständigen Verschluss des Mechanismus. Das führt dazu, dass Wasser selbst bei geschlossenem Hahn durchsickern kann. Wenn Sie feststellen, dass die Armatur schwer gängig ist oder schon außen Kalkspuren zeigt, sollten Sie die betroffenen Teile gründlich entkalken. Dafür eignen sich haushaltsübliche Entkalker oder eine Mischung aus Essig und Wasser. Nach dem Entkalken können die beweglichen Teile oft wieder ihren Dienst tun, ohne dass ein Austausch notwendig ist.

Defektes Ventil oder Kartusche

Bei modernen Einhebelmischern ist die Kartusche für die Dichtigkeit verantwortlich, während es bei klassischen Modellen ein Ventil mit Gummidichtung ist. Diese Bauteile können verschleißen, brechen oder sich verklemmen. Ein defektes Ventil macht sich meist durch starke Tropfgeräusche oder undeutliches Schließen bemerkbar. In solchen Fällen hilft oft nur ein Austausch des betroffenen Elements. Informieren Sie sich vorher, welches Ersatzteil für Ihre Armatur benötigt wird. Das Entfernen und Ersetzen der Kartusche oder des Ventils setzt meist die Demontage des gesamten Hahns voraus, ist mit einer genauen Anleitung aber auch für Heimwerker machbar.

Vorbereitung und benötigtes Werkzeug

Bevor Sie irgendein Teil des Wasserhahns öffnen, ist es unbedingt erforderlich, die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Das Ventil zum Abschalten befindet sich meist unter dem Waschbecken oder in der Nähe der Wasserleitung. Achten Sie darauf, beide Seiten – also kalt und warm – abzusperren, falls Sie einen Mischhahn haben. Öffnen Sie dann den Wasserhahn, um eventuellen Restdruck abzulassen. Nur so vermeiden Sie, dass unkontrolliert Wasser austritt und Ihren Arbeitsbereich durchweicht. Prüfen Sie auch, ob alle anderen Bewohner informiert sind, damit es während der Arbeiten zu keinen bösen Überraschungen kommt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur

Nachdem die Wasserzufuhr abgestellt ist, beginnen Sie damit, den Griff oder Drehknauf vom Wasserhahn zu lösen. Oft ist unter einer kleinen Abdeckung eine Schraube verborgen, die mit einem Inbus- oder Schraubendreher gelöst werden kann. Ziehen Sie den Griff vorsichtig ab, damit keine Teile abbrechen. Anschließend entfernen Sie mit einer Zange oder von Hand die Rosette und legen die darunterliegenden Bauteile frei. Halten Sie alle Schrauben und Dichtungen beisammen, um sie später korrekt wieder einsetzen zu können. Die Demontage sollte langsam und mit Bedacht erfolgen, um den Mechanismus nicht zu beschädigen. Kontrollieren Sie jedes Teil und dokumentieren Sie eventuell den Ablauf, damit beim Zusammenbauen nichts vergessen wird.
Targanet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.